Für die Erkundung und Bewertung von Gefahren, die von Rüstungsaltlasten ausgehen, sind fundierte Kenntnisse auf verschiedenen Fachgebieten erforderlich: Kriegsgeschehen, Munitionskunde, Explosivstoff- und Kampfstoffkunde, Umweltverhalten der Schadstoffe, Probenahme-, Untersuchungs- und Analysenverfahren u.v.a.
Unser Mitarbeiter Alexander Schwendner ist Sachverständiger nach § 18 BBodSchG und beschäftigt sich seit 1995 mit dieser Thematik. Er zählt zu den führenden Rüstungsaltlasten-Spezialisten in Deutschland. Er betreute zahlreiche Projekte der Sanierung von Munitionsanstalten, Sprengplätzen, Truppen- und Standortübungsplätzen u.v.a. Unter anderem ist er Autor der „Arbeitshilfe Sprengplätze“ und gefragter Referent bei Fachtagungen. In den letzten Jahren hat er mit der Immobilisierung und der Alkalischen Hydrolyse zwei kostengünstige Verfahren zur Behandlung sprengstoffbelasteter Böden entwickelt, die sich mit Kampfmittelräummaßnahmen kombinieren lassen.
Veröffentlichungen:
1995/1996 |
Rüstungsaltlasten - Gefahr aus der Vergangenheit |
1996 |
Gefährdungsabschätzung für die ehemalige Munitionsanstalt Feucht. - TerraTech 2; 24-31 |
1998 |
Die sagenumwobene V2 -und wie alles begann.; |
2000 |
Untersuchung des ehemaligen "Sprengplatzes" in Neumarkt i.d. Opf. - TerraTech 1/2000; 28-32 |
2000/2001 |
Lost, der König der Kampfstoffe. mit Gastautoren |
2006 |
Die Suche im Wald. Die Erkundung des ehemaligen Giftgaslagers bei Grafenwöhr. – Impulse 2/6 |
2010 |
Die Königlich-Bayerische Pulverfabrik Ingolstadt-Reichertshofen. – BDFWT Mittlg. 1; 59. Jhrg.; 22-26 |
2014 |
Wenn Gefahr durch Bombenblindgänger droht – Impulse 1/2014. 26-28. |